Browsing "Dämmung von Luftkanälen"

Dämmung von Luftkanälen und Luftleitungen

Dez 8, 2014   //   by adminmurat   //   Dämmung von Luftkanälen  //  No Comments

Zur Verringerung von Wärmeverlusten, zur Kondenswasserbildung bei Taupunktunterschreitungen und zur Verringerung der Schallabstrahlung müssen Luftkanäle und Luftleitungen gedämmt werden. Normalerweise werden die Anlagenteile nach der kompletten Montage mit dem Dämmmaterial versehen. Sollte dies aus Platzgründen nicht möglich sein, so werden vorgedämmte Bauteile eingesetzt.
Nach den lüftungstechnischen Vorgaben, so z. B. Lufttemperatur in den Kanälen und Rohrleitungen, Raumlufttemperatur und -feuchte, Luftmassestrom, Kanal- bzw. Rohrleitungsabmessung, Lage und Einbauort des Kanals bzw. der Luftleitung, können die Dämmschichtdicken berechnet werden. Wenn keine besonderen energetischen Anforderungen bzw. Vorgaben bestehen, werden die Dämmdicken nach Tabelle empfohlen.
Ein geschlossenzelliger Dämmstoff mit einer hohen Wasserdampf-Diffusionswiderstandszahl von µ > 3000 und einer baustellengerechten, reißfesten Oberfläche ist am besten zur Dämmung geeignet. Dieses Dämmmaterial reduziert auch die Körperschallübertragung und Luftschallabstrahlung durch eine Außen- oder Innen-Dämmungen. Wenn Mineralfaserdämmstoffe verwendet werden, sind die technischen Unterlagen der Hersteller zu beachten.
Die erforderlichen Dämmdicken werden nach der VDI 2055 – Wärme- und Kälteschutz von betriebstechnischen Anlagen der Industrie und in der Technischen Gebäudeausrüstung – und VDI 2087 – Luftleitungssysteme – Bemessungsgrundlagen – festgelegt.

Wärmedämmung von Luftkanälen und -leitungen zur Verminderung der Wärmeabgabe und zur Vermeidung von Kondenswasser
Einbauort
Mindest-Dämmschichtdicke (geschlossenzelliger Dämmstoff) bei Lambda 40° C = 0,040 W/(m·K)
innenliegend (ohne Klimaanlage)
13 mm
innenliegend (mit Klimaanlage)
19 mm
Außenluft
26 mm
Fortluft in der Nähe von Außenwand- oder Dach-Abluftdurchlässen
26 mm
Dämmschichtdicke für die Körperschalldämmung bei Lambda 40° C = 0,040 W/(m·K) > 4 mm

Damit eine passende Dämmung ausgewählt und mangelfrei montiert werden kann, sind folgende Regelwerke zu beachten:

VOB/C DIN 18421- Dämmarbeiten an technischen Anlagen.
DIN 1946-6 – Raumlufttechnik – Lüftung von Wohnungen; Allgemeine Anforderungen, Anforderungen zur Bemessung, Ausführung und Kennzeichnung, Übergabe/Übernahme (Abnahme) und Instandhaltung
DIN 4140 – Dämmarbeiten an betriebstechnischen Anlagen in der Industrie und in der technischen Gebäudeausrüstung – Ausführung von Wärme- und Kältedämmungen.
DIN 4109/A1 – Schallschutz im Hochbau – Anforderungen und Nachweise; Änderung A1
DIN 4109 – Schallschutz im Hochbau; Anforderungen und Nachweise / E DIN 4109-1: Schallschutz im Hochbau – Teil 1: Anforderungen.
DIN 4109 Beiblatt 2 – Schallschutz im Hochbau; Hinweise für Planung und Ausführung; Vorschläge für einen erhöhten Schallschutz; Empfehlungen für den Schallschutz im eigenen Wohn- oder Arbeitsbereich
VDI 2081 – Geräuscherzeugung und Lärmminderung in Raumlufttechnischen Anlagen
VDI 3733 – Geräusche bei Rohrleitungen
VDI 3803 – Raumlufttechnische Anlagen – Bauliche und technische Anforderungen
VDI 4100 – Schallschutz von Wohnungen – Kriterien für Planung und Beurteilung

Man unterscheidet zwischen drei verschiedenen Anwendungsfällen:

Dämmschlauch-Missel

 

1. Außen- und Fortluftkanal
Um Kondensat auf der Außenseite der Rohrleitungen zu vermeiden, muss der Kanal mit dampfdiffusionsdichter Dämmung ummantelt werden (z.B. Armaflex). Es kann auch diffusionsoffenes Material (z. B. Mineralfaser) mit einer reißfesten dampfdichten abgeklebten Ummantelung eingesetzt werden. Eine Dämmschichtdicke von ca. 15 mm kann hier ausreichend sein

 

 

Alu-Flexrohr-gedaemmt-Westaflex

2. Zu- und Abluftleitung durch kalte Räume
Hier müssen die Kanäle vor Wärmeverlusten geschützt und verhindert werden, dass auf der Innenseite der Abluftleitung Kondensat entsteht. Eine Durchfeuchtung der Dämmung ist nicht zu befürchten. Es können auch nicht diffusionsdichte Materialien verwendet werden. Die Dämmschichtdicke hängt von der Umgebungstemperatur ab. Wenn es sich um Aussentemperaturen (z. B. ungedämmter Dachboden) sollte eine Dämmung von ca. 50 mm angebracht werden. In unbeheizten Räumen (z. b. unbeheizten Keller) kann die Dämmung dünner ausgelegt werden.

 

Mineralwolle-Isover3. Warme Luft in warmer Umgebung
Hier ist eine Wärmedämmung nicht notwendig, aber ein Schutz der Kanäle vor den chemischen Bestandteilen des Putzes an Wand- und Deckendurchführungen und eine Schallentkopplung durch eine dünne reißfeste Dämmung ist hier vorgeschrieben.

 

 

 

 

 

 
Mineralfaserdämmung

 

Normen-runde_Luftleitungen-Lindab

 

Hinweis! Schutzrechtsverletzung: Falls Sie meinen, dass von meiner Website aus Ihre Schutzrechte verletzt werden, bitte ich Sie, zur Vermeidung eines unnötigen Rechtsstreites, mich umgehend bereits im Vorfeld zu kontaktieren, damit zügig Abhilfe geschaffen werden kann. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis: Das zeitaufwändigere Einschalten eines Anwaltes zur Erstellung einer für den Diensteanbieter kostenpflichtigen Abmahnung entspricht nicht dessen wirklichen oder mutmaßlichen Willen. Die Kostennote einer anwaltlichen Abmahnung ohne vorhergehende Kontaktaufnahme mit mir wird daher im Sinne der Schadensminderungspflicht als unbegründet zurückgewiesen